Zum Inhalt springen

Lerninhalte

Lerninhalte

Hier finden Sie Informationen zu den auf die Lehrpläne abgestimmten Unterrichtsinhalten der entsprechenden Jahrgänge in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht.

Jahrgang 1

Jahrgang 1

1. Halbjahr

Deutsch

  • Einführung der Schreibtabelle
  • Orientierungsübungen, Zuordnungsübungen, Abhörübungen
  • tägliche Schreibanlässe zum Schreiben mit der Anlauttabelle
  • Buchstabenschreibkurs
  • Einführung in die Methode „Sprechen – Hören – Schwingen“
  • spätere Leseanlässe: Lese-Malhefte, Lesespiele, Lesekarten, Lesehefte

Mathematik

  • Einführung des Zahlenraums bis 20
  • Orientierungsübungen im ZR bis 20
  • Zählübungen
  • „Kraft der Fünf“ (Strukturierung von Mengen mit Hilfe von Fünfern)
  • Ziffernschreibkurs
  • Einführung des Rechenmaterials
  • Einführung der Addition, passende Übungen dazu
  • Tauschaufgaben
  • Relationen (>,<, =)
  • Ordnungszahlen
  • Rechnen mit Größen: Muster, Geld
  • Geometrie: geometrische Formen in der Umwelt wahrnehmen, zeichnen und zuordnen
  • Vorerfahrungen zur Symmetrie (Verdoppeln mit dem Spiegel)

2. Halbjahr

Deutsch

  • Zuordnungsübungen Groß- und Kleinbuchstaben
  • Abhörübungen
  • Schreibanlässe (Einzelwörter / Sätze / Geschichten)
  • Schreibübungen in Lineatur
  • Lese – Mal – Hefte
  • Lesespiele
  • Arbeit mit Antolin

Mathematik

Zehnerbündelung

Vertiefung Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20

Ergänzen

Wiederholung Relationen ( <, >, =)

Umkehraufgaben

Zahlenmauern

Rechendreiecke

Gerade und ungerade Zahlen

Zählen in Schritten

Zeit (Uhr, volle Stunde, Tagesablauf)

Rechnen mit Geld

Rechengeschichten

Jahrgang 2

Jahrgang 2

1. Halbjahr

Deutsch

  • Abschreibübungen und eigene Texte in Linien
  • Lernwörter-Training (Wörter aus eigenen Texten)
  • Einführung der Vereinfachte Ausgangsschrift (Schreibschrift)
  • Alphabet-Übungen
  • Wortarten kennen lernen: Nomen, Verben, Adjektive
  • Textproduktion àSchreibanlässe zur Erfahrungswelt, zu Bildern und zu Büchern
  • Lesen à ANTOLIN-Programm, Lesehefte, Lesekarten, informatives Lesen, Informationsentnahme aus Texten

Mathematik

  • Wiederholungsübungen der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
  • Kopfrechenübungen
  • Einführung des Zahlenraums bis 100
  • Orientierungsübungen im ZR bis 100
  • Einführung des Rechenmaterials (Hundertertafel)
  • Einführung der Rechenwege Addition
  • Geometrie: geometrische Körper kennen lernen (Würfel, Quader)
  • Sachrechnen: Geld ( € und Cent), Längen (cm und m)

2. Halbjahr

Deutsch

  • Vertiefung Nomen, Verben, Adjektive
  • RS à Konsonantenverdopplung, Verlängerungsregel (d/t), Fresch-Strategien
  • Wörter mit ie, V/v, Qu/qu
  • Abschreibübungen mit Selbstkontrolle
  • Lernwörter – Training
  • Wiederholung Satzzeichen
  • Wiederholung Großschreibung am Satzanfang
  • Textproduktion à Schreibanlässe zur Erfahrungswelt, zu Bildern und zu Büchern
  • Lesen eines Kinderbuches mit Arbeitsmappe
  • Arbeit mit Antolin

Mathematik

Vorübungen zur Zahlbereichserweiterung

Kopfrechenübungen

Einführung Rechenwege Subtraktion

Wiederholung Rechenwege Addition

Ergänzen

Erarbeitung und Auswendiglernen des kleinen 1×1

Division als Auf- und Verteilen

Gleichungen und Ungleichungen

Geometrie: Formen und Muster zeichnen, Spiegelbilder

Sachrechnen: Rechen mit Geld, Zeit (Stunden und Minuten, Tages- und Jahreslauf)

Längen messen (cm)

Jahrgang 3

Jahrgang 3

1. Halbjahr

Deutsch

  • Rechtschreibung: Drehdiktate mit Selbstkontrolle
  • zusammengesetzte Adjektive
  • Wiederholung der Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive und Restgruppe (Wörterdetektiv)
  • Nachschlagübungen im Wörterbuch
  • Lernwörter- Training (Wörter aus eigenen Texten)
  • Textproduktion: Briefe schreiben (Kriterien beachten), Geschichten weiter erzählen
  • Textüberarbeitung: Fehler, Satzanfänge, wörtliche Rede
  • Lesen: ANTOLIN-Programm, sinnentnehmendes Lesen fördern, Leseanlässe

Mathematik

  • Wiederholungsübungen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
  • Kopfrechenübungen
  • Wiederholung und Vertiefung der 1×1 Reihen
  • Einführung des Zahlenraums bis 1.000
  • Orientierungsübungen im ZR bis 1.000
  • Einführung des Rechenmaterials (Tausenderbuch)
  • Einführung der schriftlichen Addition
  • Geometrie: geometrische Körper (Würfel), Symmetrie
  • Sachrechnen: Geld (Kommaschreibweise), Längen (mm, cm, m und km), Gewicht (kg und t)

Englisch

Hörverstehen: Information aus Gehörtem entnehmen und entsprechend handeln (classroom phrases, verstehen Inhalte von Liedern sowie Reimen, entnehmen Hörtexten wesentliche Informationen und können diese wiedergeben)

Leseverstehen: verstehen kurze Texte mit bekanntem Wortschatz

Sprechen: Verständigen sich in Gesprächssituationen über vertraute Themen; agieren in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz

Schreiben: Beschriften Bilder mit bekanntem Wortmaterial und verfassen kurze Texte mit vorgegebenen Satzelementen.

Sprachmittlung: Geben Einzelheiten von Gelesenem oder Gehörtem wieder (z.B. kurze Geschichten, Plakate)

Aussprache: Annäherung an die korrekte englische Aussprache von häufig geübten Wörtern und Redewendungen. Übertragen vertraute Klang- und Betonungsmuster auf unbekannte Wörter

Wortschatz und Redemittel: Verwendung von Nomen, Verben und Adjektiven; erarbeiten Wortfelder zu bekannten Themen

Grammatik: Nutzen von einfachen englischsprachigen Strukturen (Pluralbildung, Personalpronomen, bestimmte und unbestimmte Artikel

Orthografie: Schreiben Sätze und Texte nach Vorlage richtig

Interkulturelles Lernen:  Auseinandersetzung mit englischsprachigen Kinderbüchern; befassen sich mit englischen Lebenswelten (Familie und Schule)

2. Halbjahr

Deutsch

  • RS: Verlängerungsregel (b, d, g)
  • Wörter mit ie, ck und tz, Wörter mit ß und ss
  • Dehnungs-h, Vorsilben, Adjektive mit –ig und –lich
  • Fresch-Methoden
  • Drehdiktat mit Selbstkontrolle
  • Fehlertextüberarbeitung
  • Übungen zum Nachschlagen im Wörterbuch
  • Lernwörter – Training
  • Zeitformen: Präsens (Gegenwart), Perfekt und Präteritum (Vergangenheit)
  • Satzglieder: Subjekt, Prädikat
  • Textproduktion à Geschichten weitererzählen, Texte in Dialoge umsetzen, Buchempfehlung in Briefform
  • Lesen eines Kinderbuches mit Arbeitsmappe
  • sinnentnehmendes Lesen

Mathematik

  • Wiederholungsübungen Rechenwege Addition
  • Einführung und Vertiefung Rechenwege Subtraktion
  • Ergänzen
  • Überschlagsrechnung
  • Kopfrechenübungen
  • Einführung und Übung der schriftlichen Addition
  • Einführung und Übung der schriftlichen Subtraktion
  • Wiederholung und Vertiefung der 1×1 Reihen
  • Übungen zur Multiplikation und Division von kleinen und großen Aufgaben
  • Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
  • Geometrie: Muster und Parkette, Bänder und Ringe, Würfelnetze
  • Sachrechnen: Gewichte (g, kg, t), Längen (mm), Zeit (h, min, s)
  • Fragen zu Sachaufgaben finden, Rechenschritte, eigene Sachaufgaben erfinden

Englisch

Hörverstehen: Information aus Gehörtem entnehmen und entsprechend handeln (classroom phrases, verstehen Inhalte von Liedern, Reimen sowie englischen Kinderbüchern, entnehmen Hörtexten wesentliche Informationen und können diese wiedergeben)

Leseverstehen: Verstehen kurze Texte mit bekanntem Wortschatz sowie schriftliche Aussagen und Erklärungen (Aufgabenstellungen)

Sprechen: Verständigen sich in Gesprächssituationen über vertraute Themen; agieren in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz; stellen Fragen zu Themen aus vertrauten Erfahrungsfeldern; führen kleine Dialoge mit einem Partner; tragen einfache Texte laut vor

Schreiben: Beschriften Bilder mit bekanntem Wortmaterial und verfassen kurze Texte mit vorgegebenen Satzelementen.

Sprachmittlung: Geben global verstandenes Gehörtes oder Gelesenes wieder (z.B. kurze Geschichten, Plakate)

Aussprache: Sprechen vertraute Wörter und Redewendungen korrekt aus und übertragen vertraute Klang- und Betonungsmuster auf unbekannte Wörter

Wortschatz und Redemittel: Verwendung von Nomen, Verben und Adjektiven; SuS erarbeiten Wortfelder zu bekannten Themen; äußern Vorlieben und Abneigungen

Grammatik: Nutzen einfache englischsprachige Strukturen (Pluralbildung, Personalpronomen, bestimmte und unbestimmte Artikel) und stellen einfache Satzverbindungen her (and , or, but, because)

Orthografie: Schreiben Sätze und Texte nach Vorlage richtig und geben kurze Wörter phonetisch einigermaßen korrekt schriftlich wieder

Interkulturelles Lernen: Auseinandersetzung mit englischsprachigen Kinderbüchern; befassen sich mit englischen Lebenswelten (Familie und Schule)

Jahrgang 4

Jahrgang 4

1. Halbjahr

Deutsch

  • Groß- und Kleinschreibung
  • Nachschlagübungen im Wörterbuch
  • Vertiefung des Rechtschreibgespürs durch Regelanwendung
  • verschiedene Textformen kennen lernen
  • Lernwörter- Training
  • Textproduktion: Vorgangsbeschreibung
  • Textüberarbeitung: Wiederholung: Satzanfänge, wörtliche Rede, Zeiten einhalten, Zeichensetzung
  • Lesen: ANTOLIN-Programm, Förderung des sinnentnehmenden Lesens

Mathematik

  • Wiederholungsübungen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1.000
  • Kopfrechenübungen
  • Einführung des Zahlenraums bis 1.000.000
  • Orientierungsübungen im ZR bis 1.000.000
  • Einführung des Rechenmaterials (Millionenbuch)
  • Einführung Malkreuz zur Wiederholung des großes 1×1
  • Einführung der schriftlichen Multiplikation
  • Geometrie: geometrische Körper (Kegel, Zylinder, Pyramide, Kugel, Quader und Würfel)
  • Sachrechnen: Längen (cm, m, km), Zeit (h, min, s), Gewichte (kg und t)

Englisch

Hörverstehen: Information aus Gehörtem entnehmen und entsprechend handeln (classroom phrases, Inhalte von Liedern, Reimen, englischen Kinderbüchern und Sach-  und Hörtexten)

Leseverstehen: Verstehen kurze Texte mit bekanntem Wortschatz sowie schriftliche Aussagen und Erklärungen (Aufgabenstellungen, Einladungen und Briefe)

Sprechen: Verständigen sich in Gesprächssituationen über vertraute Themen; agieren in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz; stellen Fragen zu Themen aus vertrauten Erfahrungsfeldern; führen kleine Dialoge mit einem Partner; tragen einfache Texte laut vor und beschreiben Dinge oder Personen

Schreiben: Verfassen kurze Texte mit vorgegebenen Satzelementen bzw. ergänzen diese eigenständig (Christmas card, Geburtstagskarten und Steckbriefe); sammeln eigenständig gefundenes Wortmaterial

Sprachmittlung: Geben global verstandenes Gehörtes oder Gelesenes wieder und erläutern es (z.B. kurze Geschichten, Plakate, Sachtexte)

Aussprache: Sprechen vertraute Wörter und Redewendungen korrekt aus und übertragen vertraute Klang- und Betonungsmuster auf unbekannte Wörter

Wortschatz und Redemittel: Verwendung von Nomen, Verben und Adjektiven; SuS erarbeiten Wortfelder zu bekannten Themen; äußern Vorlieben und Abneigungen; beteiligen sich zunehmend mit vernetztem Vorrat an Wörtern und Strukturen an Unterrichtsgesprächen

Grammatik: Nutzen einfache englischsprachige Strukturen (Pluralbildung, Personalpronomen, bestimmte und unbestimmte Artikel) und stellen einfache Satzverbindungen her (and , or, but, because); formulieren Fragen mithilfe bekannter Fragewörter (where, what, when, who, do you…, have you got…); formulieren Wünsche, Interessen und  Aufforderungen in einfacher Form

Orthografie: Schreiben Sätze und Texte nach Vorlage richtig und geben kurze Wörter phonetisch einigermaßen korrekt schriftlich wieder; wenden einfache Rechtschreibmuster an

Interkulturelles Lernen:  Auseinandersetzung mit englischsprachigen Kinderbüchern; befassen sich mit englischen Lebenswelten (Familie, Schule, Feste feiern, einkaufen und reisen)

2. Halbjahr

Deutsch

  • RS Wiederholung Verlängerungsregel, Konsonantenverdopplung, Dehnungs-h, Wörter mit ß und ss, k und ck, z und tz, –ig und –lich, ä und äu, Satzzeichen
  • Fresch-Methoden
  • zusammengesetzte Adjektive, Kommasetzung bei Aufzählung und Begründungen
  • Fehlertextüberarbeitung
  • Nachschlageübungen im Wörterbuch
  • Vertiefung des Rechtschreibgespürs durch Regelandwendung
  • Lernwörter – Training
  • Übungen zur Grammatik
  • Zeiten (Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft), Verben beugen
  • Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt
  • Textform: Inhaltsangabe, Meinungsbegründung
  • Textüberarbeitung: Wiederholung: Satzanfänge, wörtliche Rede, Zeiten einhalten, Zeichensetzung
  • Lesen einer Ganzschrift mit Arbeitsmappe

Mathematik

  • Übungen zur schriftlichen Multiplikation
  • Wiederholung halbschriftliche Division
  • Einführung und Übung schriftliche Division
  • Division mit und ohne Rest
  • Division von Größen, Division durch Zehnerzahlen
  • Rechnen mit Kommazahlen
  • Geometrie: geometrische Körper (Kegel, Pyramide, Kugel, Quader & Würfel), Meterquadrate, Maßstab, Zirkel und Geodreieck
  • Sachrechnen: Längen (cm, m, km) Zeit (h, min, s)
  • Rechnen mit Gewichten (kg und g) im Sachkontext Supermarkt

Englisch

Hörverstehen: Information aus Gehörtem entnehmen und entsprechend handeln (classroom phrases, Inhalte von Liedern, Reimen, englischen Kinderbüchern und Sach –  und Hörtexten)

Leseverstehen: Verstehen kurze Texte mit bekanntem Wortschatz sowie schriftliche Aussagen und Erklärungen (Aufgabenstellungen, Einladungen und Briefe)

Sprechen: Verständigen sich in Gesprächssituationen über vertraute Themen; agieren in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz; stellen Fragen zu Themen aus vertrauten Erfahrungsfeldern; führen kleine Dialoge mit einem Partner; tragen Texte laut vor und beschreiben Dinge oder Personen; erzählen zunehmend frei über Ereignisse

Schreiben: Verfassen kurze Texte mit vorgegebenen Satzelementen bzw. ergänzen diese eigenständig (Christmas card, Geburtstagskarten und Steckbriefe); sammeln eigenständig gefundenes Wortmaterial

Sprachmittlung: Geben global verstandenes Gehörtes oder Gelesenes wieder und erläutern es (z.B. kurze Geschichten, Plakate, Sachtexte)

Aussprache: Sprechen vertraute Wörter und Redewendungen korrekt aus und übertragen vertraute Klang- und Betonungsmuster auf unbekannte Wörter und Sätze

Wortschatz und Redemittel: Verwendung von Nomen, Verben und Adjektiven; SuS erarbeiten Wortfelder zu bekannten Themen; äußern Vorlieben und Abneigungen; beteiligen sich zunehmend mit vernetztem Vorrat an Wörtern und Strukturen an Unterrichtsgesprächen; erarbeiten Wortfelder und Wortfamilien zu bekanntem Themen

Grammatik: Nutzen einfache englischsprachige Strukturen (Pluralbildung, Personalpronomen, bestimmte und unbestimmte Artikel, Präpositionen, positive und negative Aussagen) und stellen einfache Satzverbindungen her (and , or, but, because); formulieren Fragen mithilfe bekannter Fragewörter (where, what, when, who, do you…, have you got…); formulieren Wünsche, Interessen und  Aufforderungen in einfacher Form

Orthografie: Schreiben Sätze und Texte nach Vorlage richtig und geben kurze Wörter phonetisch einigermaßen korrekt schriftlich wieder; wenden einfache Rechtschreibmuster an

Interkulturelles Lernen:  Auseinandersetzung mit englischsprachigen Kinderbüchern; befassen sich mit englischen Lebenswelten (Familie, Schule, Feste feiern, einkaufen und reisen); erkunden in welchen Ländern der Welt Englisch gesprochen wird

Nein Nein Nein : )

error: Inhalt ist geschützt !!
Grundschule Haarhausen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.