Übergang vom Kindergarten in die Schule
Um Kindern einen möglichst sanften Übergang von der vertrauten Tageseinrichtung für Kinder zu unserer Schule zu ermöglichen, halten wir Kontakt zu den beiden benachbarten Einrichtungen „TfK Haarhausen“ und „TfK Agnes-Miegel-Straße“. Hier finden immer wieder gegenseitige Besuche unserer Kinder statt – zum Beispiel zum Vorlesen oder zur Generalprobe in der Zirkusprojektwoche.
Ein erstes Kennenlernen der anderen Schulneulinge findet an einem Nachmittag zwischen Oster- und Sommerferien statt. So können die LehrerInnen sich in Ruhe ausschließlich den zukünftigen „Ersties“ widmen und auf der Grundlage ihrer Beobachtungen über eine sinnvolle Zusammensetzung der Lerngruppen entscheiden. Die Kinder lernen die Räumlichkeiten an diesem Tag noch näher kennen.
Die Eltern lädt die Schulleitung vor den Sommerferien zu einem Informationsabend ein, an dem ein erstes Kennenlernen, der Abbau von Hemmschwellen und das Klären von Fragen im Vordergrund stehen. Die Leitung des offenen Ganztags stellt kurz die nachunterrichtliche Betreuung vor.
Weitere Hinweise über den Lernstand ihrer zukünftigen SchülerInnen erhalten die KollegInnen durch Rücksprachen mit den abgebenden Tageseinrichtungen bzw. die Bildungsdokumentationen und zwei Schnuppervormittage.
An einem dieser Tage lernen unsere Zukünftigen ihre Lerngruppe und ihre Paten kennen und nehmen zwei Stunden lang am Unterricht teil. Manchmal werden sie von ihren ErzieherInnen begleitet. Die Lehrkräfte schreiben kurz vor den Sommerferien einen persönlichen Brief an die Neuen und die Wartezeit auf die Schule wird von einem Ausmalbild täglich begleitet.
Angemeldete Kinder und ihre Familien werden zu Schulfesten bereits vor Schulbeginn eingeladen.
Der erste Schultag wird mit den Familien gefeiert. Er beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche. Anschließend finden sich alle zu einer vorbereiteten Feier in der Turnhalle ein.
Während die Schulneulinge sie zu ihrer ersten Unterrichtsstunde mit ihren Paten und KlassenlehrerInnen verlassen, können die Erwachsenen bei einem Kaffee Fragen mit der Schulleitung klären.
Die Wartezeit bis zur Rückkehr ihrer Kinder verbringen die Gäste bei Kaffee und Kuchen in unserer Einschulungscafeteria, zu der die Elternschaft einlädt.