Was heißt eigentlich „gesunde Natur“? Wozu brauchen wir den Wald? Ist unser Wald gesund? Und was können wir tun, um unserer Natur dabei zu helfen, gesund zu bleiben? Diese und viele, viele weitere Fragen kamen bei den Kindern auf, die sich in der Projektwoche mit dem Thema „gesunde Natur“ beschäftigten. Als Einstieg nahmen wir dazu unter die Lupe, wer und was alles in einem lebendigen und gesunden Wald lebt. Anschließend wurden die „Waldforscherausrüstungen“ geschnürt und der Wald genau inspiziert. 

01 02 03 04 05 06 07 08

 

Auch der Bach nahe der Schule musste natürlich gründlich untersucht werden. Was dort so alles kriecht, schwimmt und sich versteckt, gab uns Aufschluss darüber, welche Güteklasse das Fließgewässer besitzt. Auch der ph-Wert des Wassers wurde bestimmt und so konnten wir am Ende feststellen: Alles in Ordnung - der Bach ist gesund!
Neben den vielen Aktivitäten wurde im Laufe der Woche natürlich auch fleißig gearbeitet. Wozu brauchen wir den Wald? Was - und vor allem wer - gefährdet unsere Wälder eigentlich? Die Antwort war erschütternd: Wir Menschen! Unser massenhaft produzierter Müll, unserer enormer Energieverbrauch, die vielen Autos und Fabriken…. All das verschmutzt die Wälder und macht sie „krank“. Die Bäume sorgen dafür, dass wir saubere Luft atmen können. Und wie danken wir ihnen diesen Dienst? Wir sorgen mit unserem Verhalten dafür, dass die Bäume teilweise gar nicht mehr mit dem Reinigen nachkommen. Das stimmte uns natürlich nachdenklich. So erarbeiteten wir gemeinsam, was wir selber tun können und sollten, um die für unsere Gesundheit so wichtige Natur zu schützen. 

09 10 11 12 13 14 15 16

 

Fleißig sammelten wir außerdem verschiedene Dinge, die uns der Wald „schenkt“, nahmen auch diese unter die Lupe und wurden zum Abschluss noch einmal sehr kreativ! Allen Fragen, die wir im Laufe der Woche nicht selber klären konnten, stellte sich am Donnerstag Herr Buschmann,  der für die Stadt Wuppertal als Förster arbeitet – ein Experte also!

Es war eine spannende und interessante Woche – da waren sich alle Beteiligten einig!

17 18 19 20

Unser Trinkwasser

trinkwasser1_1 trinkwasser1_2 trinkwasser1_3 trinkwasser1_4 trinkwasser1_5

Begeistert führten große und kleine Forscher Experimente zum Wasser durch. Hanna und Vivien wollten es ganz genau wissen und überprüften die Wolkenbildung in einem eigenen Experiment, dass sie uns am nächsten Tag in der Schule vorstellten. Als die Wasserteilchen im Schein der Taschenlampe sichtbar wurden, meinte sie stolz: „...und ich dachte immer, das wäre Staub in der Luft.“

Die Reise von Karl, dem Wassertropfen, hat alle fasziniert. Als er versuchte, sich durch die Ritzen zwischen den Steinen zu zwängen, um wieder sauber zu werden, wurde es Zeit, selbst die Erdschichten nachzubauen, um die Reinigung des Wassers zu überprüfen.

Mit Kies, Sand, Erde, Holzstücken, größeren Steinen und Blättern wurde die Reinigung des Schmutzwassers einzeln überprüft. Die Wasserqualität ließ noch zu wünschen übrig. Als wir es durch alle Erdschichten filterten, war das Staunen groß. „So klar, das hätte ich nicht gedacht!“

Zu ergründen, wie das Wasser in unsere Leitung kommt, war die nächste Forscherfrage.

Auch der Bedeutung des Wassers für den Menschen sowie gesunder und ungesunder Getränke wurde nachgegangen.

trinkwasser2_01 trinkwasser2_02 trinkwasser2_03 trinkwasser2_04 trinkwasser2_05 trinkwasser2_06 trinkwasser2_07 trinkwasser2_08 trinkwasser2_09 trinkwasser2_10 trinkwasser2_11 trinkwasser2_12 trinkwasser2_13 trinkwasser2_14 trinkwasser2_15 trinkwasser_ergebnisse_1 trinkwasser_ergebnisse_2 trinkwasser_ergebnisse_3 trinkwasser_ergebnisse_4

... begehen wir die Adventszeit singend mit der ganzen Schule - und enden mit unserer Weihnachtsliederhitparade am letzten Schultag im Kalenderjahr.
In diesem Jahr wurden wir unterstützt von unserem Schulchor und Frau Martinas. Mehrere Premieren warteten auf uns - die Lesekinder von Frau Steffler nahmen uns mit auf eine Reise zur Schule des Weihnachtsmanns und der Lehrerchor präsentierte zweistimmig "Alle Jahre wieder". 
Die Abstimmung der Kinder bot auch eine Überraschung - auf dem ersten Platz landete nicht (wie in den vergangenen Jahren) "Feliz navidad" oder "Ich wünsche mir zum heiligen Christ", sondern das durch den Chor neu gelernte (alte) Lied "Blinke blinke, kleiner Stern", welches wir nicht zwei-, drei- oder vierstimmig im Kanon gesungen haben, sondern mindestens siebenstimmig!!! Oh Freude über Freude - es ist immer wieder ein Genuss, mit der ganzen Schule zu singen!

weihnachtsliederhitparade_2014__42 weihnachtsliederhitparade_2014__45 weihnachtsliederhitparade_2014__51 weihnachtsliederhitparade_2014__52 weihnachtsliederhitparade_2014__53 weihnachtsliederhitparade_2014__54 weihnachtsliederhitparade_2014__55 weihnachtsliederhitparade_2014__57 weihnachtsliederhitparade_2014__58 weihnachtsliederhitparade_2014__59 weihnachtsliederhitparade_2014__60 weihnachtsliederhitparade_2014__61 weihnachtsliederhitparade_2014__62 weihnachtsliederhitparade_2014__63 weihnachtsliederhitparade_2014__65 weihnachtsliederhitparade_2014__66 weihnachtsliederhitparade_2014__67 weihnachtsliederhitparade_2014__68 weihnachtsliederhitparade_2014__70 weihnachtsliederhitparade_2014__71

Nun wünschen wir allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein grandioses neues Jahr!

 

... dreht sich alles in unserer Projektwoche. Dabei erforschen wir gemeinsam unsere inneren Organe, untersuchen die Natur und unser Trinkwasser, bewegen und entspannen uns, nutzen all unsere Sinne, ernähren uns gesund, setzen uns mit unseren Gefühlen auseinander, überlegen, was uns krank / süchtig macht, besuchen außerschulische Lernorte und vieles mehr.

Hier einige erste Eindrücke aus der Projektwoche zum Thema "Sucht":

prowo_sucht_1 prowo_sucht_2 prowo_sucht_3 prowo_sucht_4 prowo_sucht_5 prowo_sucht_6 prowo_sucht_7 prowo_sucht_8

Kurz vor Weihnachten findet immer ein besonderes Ereignis statt - unser Theaterbesuch. In diesem Jahr mussten wir dafür gar nicht in die Ferne schweifen, denn das Theater kam zu uns in die Turnhalle. Dort warteten wir gespannt auf die Vorstellung der "Froschprinzessin". Zwei Schauspieler des Tourmalin-Theaters entführten uns in die Märchenwelt - passend zu unserem Schwerpunktthema in Deutsch im Monat Dezember. Voller Begeisterung fieberten wir mit der Prinzessin und ihrem Froschfreund bis zum guten Ende mit. Nach Standing Ovations erhielten wir einen Einblick in den Brunnen mit Erklärungen der Theater-Tricks. Anschließend durfte jeder durch das Schlosstor schreiten. 

Ein tolles Erlebnis zum Jahresende!

 

theater_2014__29 theater_2014__30 theater_2014__31 theater_2014__32 theater_2014__33 theater_2014__34 theater_2014__35 theater_2014__36 theater_2014__37 theater_2014__38 theater_2014__39 theater_2014__40