Durch Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und motorischen Kompetenz werden Kinder sicherer in ihrem Verhalten im Straßenverkehr und im Alltag.
Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen neigen eher zu Koordinationsschwierigkeiten und Übergewicht. Beidem soll das Projekt entgegen wirken.
Im Sinne der Gesundheitsförderung sehen wir Bewegung als einen der wichtigsten Baussteine unter diesem Thema an. Im offenen Ganztag dienen die Bewegungszeiten ebenfalls einer gesundheitsfördernden Rhythmisierung des Schultages.
Soziale Kompetenzen werden gefördert durch das Miteinander im Sport, so dass weniger Gewaltbereitschaft herrscht.
Immer häufiger beobachten wir, dass Kindern bei der Einschulung grundlegende Bewegungserfahrungen und damit eine wesentliche Basis für das Lernen fehlen.
Wissenschaftler sind sich sicher, dass Bewegung schlau macht. In diesem Kontext soll die tägliche Sportstunde - nicht allein durch die Rhythmisierung des Vormittags - auch Lernerfolge kognitiver Art fördern und ist in unser Förderkonzept integriert.
Diese Idee überzeugte Eltern und Kollegium, so dass mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 die tägliche Sportstunde für ein halbes Jahr zur Erprobung eingeführt wurde. Die anschließende Befragung von Kindern, Eltern und Kollegium führte eindeutig zum Beschluss der Schulkonferenz, dass sie weitergeführt wird und fester Bestandteil unseres Schulprofils ist.